Das Laternenfest im Kindergarten
- Juliane Klingenberg Nery
- Nov 12, 2022
- 3 min read
Gestern, am 11. November, war der Martinstag, ein besonderer Tag, der je nach Region zahlreiche verschiedene Bräuche und Festlichkeiten umfasst, jedoch aber kein gesetzlicher Feiertag ist. Er geht auf den Bischof Martin von Tours zurück, welcher in den Jahren 317 bis 397 lebte.
In Berlin - und in ganz Deutschland - ist vor allem der "Martinszug" bekannt, ein Laternenumzug der zumeist mit kleinen Kindern begangen wird. Häufig sind es die Kindergärten, aber auch andere Einrichtungen, die Laternenumzüge für kleinere oder größere Kindergruppen organisieren.
Die Vorbereitungen
Oft basteln die Kinder ihre Laternen im Kindergarten - entweder zusammen mit den Erziehern oder es wird ein Nachmittag organisiert, an dem die Eltern mit ihren Kindern basteln. Wo nicht gebastelt wird, können Laternen auch fertig in verschiedenen Läden oder im Supermarkt gekauft werden.
Wichtig ist, dass man nicht vergisst, einen Laternenstab mit einem kleinen Lämpchen zu besorgen. Früher benutzte man echte Kerzen, heute sind die Laternenstäbe eigentlich fast immer elektrisch.
Das Buffet
In der Kita meines Sohnes begann das Laternenfest gestern mit einem kleinen Buffet. Jedes Kind und seine Eltern haben etwas mitgebracht - etwas Gekauftes oder Selbstgebackenes - und alle konnten sich dann daran bedienen.
In den vergangenen Jahren hatte das Buffet immer im Gruppenraum in der Kita stattgefunden. Dieses Mal war es für diese Jahreszeit ziemlich mild und das Wetter war gut, daher konnte es im Garten aufgebaut werden.
Sobald das Buffet eröffnet war, stürzten sich die Kinder darauf. Es gab alles: Obst, Gemüse-Sticks, kleine Pizzabrötchen, Kekse, Salzstangen, Chips, selbstgebackenen Kuchen, Gewürzgürkchen, Oliven, Tomate und Mozzarella, ... und zu trinken gab es Saft, Tee und Kaffee für die Eltern.
![]() | ![]() |
Der Laternenumzug
Bei Essen und Smalltalk warteten wir dann auf den Einbruch der Dunkelheit. Als es langsam dunkel geworden war, ging es los!
Wir liefen zusammen mit den brennenden Laternen um ein paar Häuserblöcke. Es war sehr schön anzusehen, wie so viele Kinder ganz stolz und glücklich mit ihren kleinen Meisterwerken Licht in die Dunkelheit gebracht haben.
Am Ende sammelten wir uns auf einem Spielplatz. Dort stellten wir uns alle in einen Kreis und sangen zusammen einige Laternenlieder. Die Erzieher gaben den Ton an, die Kinder waren sowieso ganz enthusiastisch und lautstark mit dabei, aber auch die Eltern haben mitgesungen - mehr oder weniger freiwillig. 😆 Es hat den Kindern so viel Spaß gemacht, dass sie gar nicht mehr aufhören wollten zu singen.
Nach einer Weile haben wir uns dann aber doch verabschiedet und alle haben sich auf den Heimweg gemacht. Es war ein schöner, fröhlicher Laternenumzug.
![]() | ![]() |
Die Lieder
Das bekannteste Laternenlied ist wahrscheinlich "Laterne, Laterne". Selbst die ganz Kleinen können zumindest die erste Strophe auswendig. Es geht so:
Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne.
Brenne auf, mein Licht, brenne auf, mein Licht,
aber nur meine liebe Laterne nicht.
Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne.
Sperrt ihn ein den Wind, sperrt ihn ein den Wind,
er soll warten bis wir alle zu Hause sind.
Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne.
Bleibe hell mein Licht, bleibe hell mein Licht,
denn sonst strahlt meine liebe Laterne nicht.
Das zweite Lied ist "Ich geh' mit meiner Laterne". Die vielen Strophen dieses Liedes kommen jedoch nicht alle in allen Versionen vor. Während einige von allen mitgesungen werden können , sind andere ziemlich unbekannt (jedenfalls in Berlin). 😉
➡️ Hast du schon mal bei einem Laternenfest in Deutschland mitgemacht? Gibt es etwas Ähnliches in deinem Land? Schreib es in die Kommentare. 😉
Comments